Datum/Zeit:
Datum - 04/05/2024
10:00 - 12:00
Ort:
Karl der Grosse
Kategorien:
Philosophischer Austausch mit Dr. Caroline Krüger
«Man kann nicht mehr zwanzig Jahre alt sein, ohne sofort als das Sprachrohr seiner Generation zu erscheinen. ‚Wir Jugendlichen…‘: die aufmerksamen Freunde und die gerührten Eltern, die Meinungsforschungsinstitute und die Welt des Konsums wachen gemeinsam darüber, dass dieser Konformismus beibehalten wird und dass niemand je ausrufen könnte: ‚Ich bin zwanzig Jahre, das ist mein Alter, aber nicht mein Wesen, und ich werde mich von niemandem darauf festlegen lassen.’»
Alain Finkielkraut (in «Die Niederlage des Denkens, 1989)
«Alte Menschen sind ja nicht alle gleich, wahrscheinlich sind sie das sogar noch weniger als irgendeine andere Altersgruppe: denn ihr langes Leben hat sie zu Individualisten gemacht. Eines unserer augenblicklichen Probleme ist, dass die Gesellschaft sich weigert, das zu verstehen, und alle alten Leute als ‚gleich‘ behandelt.»
Lily Pincus, (in: Das hohe Alter,1992)
Die Alten, die Jungen und die dazwischen: Das ist die ganze Gesellschaft, das sind wir. Wir alle verharren nicht in einer Lebensphase, sondern durchlaufen diese – weshalb also gibt es Vorurteile gegenüber einzelnen Generationen? Was zeichnet eine Generation aus? Woher weiss ich, zu welcher Generation ich gehöre (Boomer, Z, X oder Millenial…)? Weshalb ist das wichtig? Was bedeutet es für mich? Was interessiert mich an Personen, die einer anderen Generation angehören? Wie verständigen wir uns?
Solche und andere Fragen finden Raum im Café Philo zum Thema Generationen.
Eintritt frei, Anmeldung bitte via https://www.karldergrosse.ch/ticketreservation?event=cafe-philo-generationen-im-dialog&execution=0