Datum/Zeit:
Datum - 24/10/2024
19:30 - 21:00

Ort:
Sphères Buchhandlung

Kategorien:


Im Rahmen des Literaturfestivals Zürich liest:

Wollten Sie schon lange wieder einmal etwas Gehaltvolles lesen und wussten Sie nicht, was? Dann ist «3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye» genau das Richtige für Sie. Drei Philosophen (Harry Wolf, Imre Hofmann, Beat C. Sauter) des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis werden zwei ausgewählte Bücher vorstellen und diese ebenso ausführlich wie kritisch miteinander besprechen. Lektüreempfehlung inklusive!

 

Die vorgestellten Bücher:

  • Susan Neiman: Links ist nicht woke. Vorgestellt von Imre Hofmann
  • Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben. Vorgestellt von Harry Wolf

Moderiert wird das Gespräch von Beat C. Sauter. Nach der Vorstellung der Bücher ist das Publikum eingeladen, die vorgestellten Themen und Thesen zu diskutieren und weiter zu vertiefen.

Links ist nicht woke: Susan Neiman beschäftigt die Frage, ob die woke Identitätspolitik zu Recht die progressive Speerspitze des linken Diskurses ist oder ob sie womöglich einen Rückschritt hinter die fundamentalen Überzeugungen des linken Projekts darstellt und damit letztlich dem gegenwärtigen autokratischen Rechtsruck in die Hände spielt.

Das falsche Leben: Von Adorno stammt der Satz: Es gibt kein gutes Leben im falschen. Was es heute mit diesem falschen Leben auf sich hat, zeigt uns der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz in seinem Buch. Er erklärt darin die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse. Er erklärt uns den Aufstieg der AfD und den zunehmenden Hass auf Ausländer. Er zeigt auf, wie eine kranke Gesellschaft kranke Individuen produziert und was ich als Einzelner dagegen tun kann.

 

Kosten: 20.-/15.- CHF

Tickets sind erhältlich unter folgendem Link: 3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-eye

Ort: Raum 68 in der Sphères Buchhandlung und Café

Bücherbesprechung: 3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye: Links ist nicht woke / Das falsche Leben