Datum/Zeit:
Datum - 26/11/2020
19:30 - 21:00

Ort:
Zürcher Institut für Philosophische Praxis

Kategorien:


Das Café Philo wird aufgrund der Pandemielage bis auf weiteres verschoben.

Was bedeutet es, solidarisch zu sein? Was bedeutet es, zu einer Gruppe zu gehören oder auch: nicht zu einer Gruppe zu gehören?

In der ersten Veranstaltung dieser kleinen «Corona-Reihe» haben wir uns dem Thema aus einer persönlichen Perspektive genähert.
Nun werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Auswirkungen des Umgangs mit der Pandemie.
Was passiert, wenn wir die Bevölkerung in Gruppen einteilen: Die Alten, die Jungen, die «Normalen»? Wie fühlen wir uns als Eingeteilte? Wie gehen wir mit anderen um, die scheinbar zu einer anderen Gruppe gehören? Welche Vorteile bringt eine solche Einteilung – und welche Nachteile?
Was ist eigentlich Solidarität? Ist das das richtige Wort für das, was es braucht, um gemeinsam diese Krise zu überstehen?
Um wen sorgen wir uns, weshalb und auf welche Weise?
Diese und weitere Fragen möchten wir aus eigener und gesellschaftlicher Perspektive miteinander diskutieren.

Moderation: Caroline Krüger und Willi Fillinger

Preis: Fr. 20.—/15.-

Bitte per Mail anmelden an philopraxis@kopfvoran.ch (limitierte Teilnehmerzahl).

 

Verschoben: Café Philo: Corona 2: Was bedeutet es solidarisch zusein?