Datum/Zeit:
Datum - 06/03/2025
18:30 - 20:00
Ort:
Zentrum Karl der Grosse, Erkerzimmer
Kategorien:
Was ist Trauer? Trauer ist eine emotionale Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen, eines bedeutenden Erlebnisses oder auch einer tiefen Bindung. Trauer ist eine der stärksten emotionalen Grenzsituationen. Eine Grenzsituation ist ein Begriff aus der existenziellen Philosophie, der Situationen beschreibt, in denen ein Mensch an die äussersten Grenzen seiner emotionalen, mentalen und oft auch körperlichen Belastbarkeit gelangt.
In solchen Momenten werden grundlegende existenzielle Fragen aufgeworfen, und man wird mit den tiefsten Aspekten des menschlichen Daseins konfrontiert. Trauer ist kein einmaliges Ereignis, sondern eher ein Prozess, der sich über Wochen, Monate oder sogar Jahre erstrecken kann.
Wie man mit dieser Grenzsituation umgehen soll/kann, ist demnach entscheidend.
Moderation: Beat C. Sauter und Harry Wolf
Unterstützungspreis: CHF 25
Regulärer Preis: CHF 20
Ermässigter Preis: CHF 14
******
Über die Veranstaltungsreihe «Emotionale Grenzen» (6.3, 3.4., 8.5., 5.6.)
Das Leben ist voller grosser Gefühle: Trauer, Angst, Scham, Wut. Sie nehmen uns ganz ein, können überfordern. Das Nachdenken über Gefühle schafft nötigen Abstand. Den Gefühlen nachzudenken hat in der abendländischen Philosophie eine lange Tradition (man denke an Platons Gastmahl und die Bedeutung des «Eros»). Der Existenzialismus fokussierte sie seit dem 19. Jahrhundert wieder prominenter. Diese Reihe schliesst an diese Tradition an. Während vier Abenden spüren und denken Vertreter*innen des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis (ZIPPRA) gemeinsam mit dem Publikum diesen grossen Gefühlen philosophisch nach.