Datum/Zeit:
Datum - 29/09/2023 - 01/10/2023
18:00 - 14:00

Kategorien:


„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie.“ (Friedrich Nietzsche)

Mit dem „Sinn des Lebens“ meinen wir dasjenige, was uns im Leben motiviert und orientiert, was über die blosse Befriedigung von Eigeninteressen hinaus geht und unser Leben rückblickend als Ganzes bejahen lässt. Die meisten Menschen lassen sich in ihrem Leben von sinnstiftenden Ideen leiten. Dass wir vom „Sinn“ des Lebens reden, hat jedoch auch damit zu tun, dass es sich dabei um etwas handelt, was wir verstehen möchten.

In diesem Workshop lernen wir die theoretischen Überlegungen kennen, die erklären, wie wir herausfinden, wer wir sind, wie wir uns im Leben orientieren können und warum wir uns jeden Tag von neuem anstrengen.

Neben der Theorie wird es in diesem Workshop jedoch sehr viel Raum für konkrete Übungen geben. Das Hauptgewicht des Workshops liegt nämlich auf der Reflexion des eigenen Lebens der Teilnehmer:innen. Wir verwenden das gewonnene theoretische Instrumentarium, um dem Sinn im eigenen Leben nachzuspüren, ihn deutlicher herauszuschälen, einer kritischen Überprüfung und allfälligen Revision auszusetzen und um uns die Frage zu stellen, wohin die Reise weiter gehen soll. Es geht also um eine Arbeit der Selbstaufklärung. Zu diesem Zweck werden wir häufig über das eigene Leben nachdenken, indem wir wiederholt autobiografisch schreiben und lesen.

Langfristiges Ziel des Kurses ist es, sich Techniken und Fertigkeiten anzueignen, die eine regelmässige systematische Standortbestimmung im eigenen Leben ermöglichen.

Thematischer Inhalt des Kurses:

  • Warum der Sinn wichtig ist? Das Wozu unseres Tuns
  • Was ist das Besondere an der Sinnkategorie? Gerichtetheit, Ganzheitlichkeit und Dialektik
  • Wie findet man Sinn? Die Welt und das eigene Leben lesen und interpretieren
  • Wie stiftet Sinn uns Orientierung? Unsere Rolle in verschiedenen Geschichten
  • Wie konstruiere und überprüfe ich den Sinn in meinem Leben? Kreativ und selbstkritisch

Vorgehen: Neben der Auseinandersetzung mit der Theorie gibt es viel Gelegenheit zum angeleiteten autobiografischen Schreiben und Lesen, sowie zur gemeinsamen Diskussion. Es ist daher eine Teilnahmevoraussetzung, sich auf eine schriftliche selbstkritische Reflexion des eigenen Lebens einzulassen.

Wann: Von Freitag, 29.9. bis Sonntag, 1.10 =>

  1. Freitag: 18:00-21:00: Der Blick in die Vergangenheit
  2. Samstag: 13:00-16:00: Mein Standort in der Gegenwart
  3. Sonntag: 11:00-14:00: Wohin die Reise führen soll

Ort: Voraussichtlich Kalkbreite Genossenschaft, Zürich

Kursleitung: Imre Hofmann

Kosten: nach eigenem Ermessen (Richtpreis 150-200.- CHF/Person)

Anmeldung: imrehofmann@elenchos.ch

 

 

Unterwegs zum Sinn: Wie man dem eigenen Sinn im Leben nachspürt. (Workshop)